Samstag, 10. Juni 2023

Satiraden

Oettinger stürzen... Satire. "Oettinger stürzen" wird unter Langzeitarbeitslosen als "Running Gag" immer beliebter. Wie diese Meldung einmal mehr zeigt...  weiter...


Gegendarstellung (Real-Satire) Diesem Stern-Beitrag des Monats Januar lag ein bedauerlicher Irrtum zugrunde und er wurde daher kürzlich vom Stern gegen dargestellt.  weiter...


WIESO Tipp (Real-Satire) Die Mühlen der deutschen Justiz mahlen langsam aber gründlich - sagt man ihnen nach. Wie man am Ausgang des Skandal-Prozesses um die Berliner Landesbank (der Spiegel berichtete hier) erkennen kann, wurde am Ende aber doch alles gut...  weiter...


Mitmachen im CogitoSum-Forum!


Wieder und wieder... (Real-Satire) Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit gelang der FTD gestern am 20.03.2007 der erste Feldtest eines völllig neuen Prototyps für den politischen Beitrag der Zukunft.  weiter...


Anzeige Li

Websuche

Ihr Weltbild...

...darf nicht das Eigentum kommerzieller Medien bleiben. Fördern Sie CogitoSum durch Weitersagen, Mitmachen oder gerne hier auch durch Spenden:

Kritisches Berichten kostet viel Arbeit. Jeder Beitrag hilft, weiter zu machen und ist willkommen. Vielen Dank.

CogitoSum abonnieren

Unsere Links...

Anzeige Li2

powered_by.png, 1 kB

Startseite
Zimmer- und Milchmädchen
Benutzer Bewertung: / 2
Wirtschaft - Kommentar
Geschrieben von Jürgen Scheffler   
Samstag, 3. März 2007

Da beißt die Maus keinen Faden ab - Hartz IV ist in der Realität unterste Grenze für den längst überfälligen Mindestlohn. Betrachten wir im Folgenden, was das genauer bedeutet. Hierfür gehen wir von einem Single ohne Kinder aus - denn das ist jener Fall, der mindestens funktionieren muss - Kinder gut und schön, Ehefrau als Hausfrau auch wunderbar - nur ändert all dies nichts an dem eigentlichen Austauschverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, welches wir mal etwas konkreter betrachten wollen.

weiter …
 
Symptom Airbus
Benutzer Bewertung: / 2
Wirtschaft - Technologie
Geschrieben von Jürgen Scheffler   
Freitag, 2. März 2007

Europas technologisches Prunkstück steckt tief in der Krise. Der ehedem so strahlende Flugzeughersteller Airbus scheint ins Trudeln geraten, ohne dass die Steuermänner offenbar auch nur die Idee eines Planes hätten, wie man da wieder heraus kommen könnte. Dabei hatte man es bereits weit gebracht - dem ewigen Branchenprimus Boeing standen die Schweißperlen bereits auf der Stirn - mit der vom Markt begeistert angenommenen Vorstellung des A380 war für Boeing die Gefahr, demnächst ein Dauerabo für nur Platz 2 unter den Großflugzeugherstellern gewonnen zu haben, bereits mit Händen zu greifen. Doch Hochmut (wie hier zu lesen) kommt vor dem Fall. Der frenetisch gefeierte Erstflug ist grad einmal gut anderthalb Jahre her - länger braucht es anscheinend nicht, ein Prunkstück in einen maroden Saniernungskandidaten zu verwandeln. Was ist geschehen?

weiter …
 
Zeichen der Zeit
Benutzer Bewertung: / 2
Gesellschaft - Streitschriften
Geschrieben von Jürgen Scheffler   
Sonntag, 25. Februar 2007

Es war ja eigentlich auch nur eine Frage der Zeit... eine Frage der Zeit nämlich, bis die sich derzeit munter formierende Wirtschaftsdiktatur ihre Hände nach einer weiteren Domäne des so ungeliebten Staates streckt: Akademische Ausbildung. Mit der Initiative "Step", die derzeit in Hessen startet, wird auf sogenannte "Duale Studiengänge" aufmerksam gemacht - d.h. Abiturienten treten ein mit einer Berufsausbildung kombiniertes FH/Bacherlor-Studium an - nach etwa 5 Jahren können sie in beidem ihren Abschluss in der Tasche haben. Mehr als all das verlockende Wortgeklingel auf der Step-Seite kennzeichnet denn wohl eher dieses Zitat: "...Eine Möglichkeit, Personal zu gewinnen und an sich zu binden, bieten duale Studiengänge..." (Quelle) die wahre Stoßrichtung. Hier kann man auch etwas mehr über die Vor- und auch Nachteile dieser Studienart nachlesen. Was da auf den ersten Blick scheinbar so vernünftig daher kommt, birgt im Detail dann doch einige beachtliche Konsequenzen...

weiter …
 
Nachgelegt...
Benutzer Bewertung: / 2
Politik - Kommentar
Geschrieben von Jürgen Scheffler   
Samstag, 24. Februar 2007

Kaum hat Bischoff Mixa mal wieder seinem Hobby gefrönt - nämlich die Fortschritte von Humanismus und Aufklärung in Frage zu stellen - legt hier Kardinal Karl Lehmann, wenn auch spürbar diplomatischer, nach und warnt angesichts der Pläne der Familienministerin vor angeblich wachsendem Einfluss des Staates in der Kindererziehung. Argumentiert wird auf Basis von "Heile-Welt"-Klischees, die an der Lebensrealität der meisten in der sich beschleunigt in arm und reich spaltenden Gesellschaft komplett vorbei gehen. Schließlich tut gerade hierzulande ein System für Kindererziehung und Bildung not, dass die gesellschaftliche Integration aller Bevölkerungsgruppen wieder deutlicher in den Vordergrund stellt. Hierzu hat der Staat als - im Gegensatz zur Kirche - legitimierte Struktur ein Recht und angesichts der aktuellen Integrationslage in Deutschland sogar die Pflicht.

weiter …
 
Rolle rückwärts...
Benutzer Bewertung: / 3
Politik - Kommentar
Geschrieben von Jürgen Scheffler   
Freitag, 23. Februar 2007

Bereits zum zweiten Male innerhalb weniger Wochen konnte man in Deutschland Zeuge eines merkwürdigen Schauspiels werden - neben allgemein zunehmender Beeinflussungsversuche von überwiegend höheren Vertretern beider "Amtskirchen" in Richtung Politik scheinen vor allem katholische Würdenträger nunmehr zum offenen Angriff überzugehen. War es vor einigen Tagen der Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner, der es für nötig hielt, den sich auf den CSU-Vorsitz bewerbenden Seehofer wegen seiner Affaire öffentlich zu demontieren, so hat es diesmal Kollege Walter Mixa, Bischof von Augsburg, gleich richtig krachen lassen. Die Pläne der Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) in Punkto Kinderbetreuung degradiere die Frau zur "Gebärmaschine" und - das sollte jeden Langzeitarbeitslosen mehr als erstaunen - in ihrem Ministerium herrschten "sozialistische" Verhältnisse.

weiter …
 
Definition Individuum
Benutzer Bewertung: / 4
Modell Grundlagen - Modell Elemente
Geschrieben von Jürgen Scheffler   
Montag, 19. Februar 2007

Nachdem die Grundstruktur des Modells definiert wurde, soll hier nun die Definition des Individuums diskutiert werden. Wie sich schnell herausstellt, ist es alles andere als trivial, den einzelnen Menschen in Verbindung zu seiner Gesellschaft zu erfassen - und das auch noch einheitlich, da nur so die Grundlage für ein universelles Menschenrecht zu schaffen ist. Allzu vielgestaltig ist der Austausch zwischen Individuum und Gesellschaft und dessen genaue Begutachtung ist darüber hinaus eine recht ungewohnte Sichtweise. Individuen werden eben einfach in ihre Gesellschaft hineingeboren und leben darin - mit Regeln, Rechten, Pflichten und noch so einigen anderen Strukturen - zumeist ohne sich der Zusammenhänge genauer bewusst zu sein. Zudem wird das Leben des Individuums in seiner Gesellschaft durch einige formale und eine beachtliche Bandbreite informeller Strukturreste aus der Vergangenheit interpretiert und verstanden - was in der Summe zu einer Art nebulöser Selbstverständlichkeit führt.

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 81 - 96 von 132


Creative Commons License
CogitoSum Inhalte stehen sofern nicht anders ausgewiesen unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Lizenz.
(2023) www.cogitosum.de
Diese Seite wurde in 0.023623 Sekunden generiert