Freitag, 9. Juni 2023

Satiraden

Oettinger stürzen... Satire. "Oettinger stürzen" wird unter Langzeitarbeitslosen als "Running Gag" immer beliebter. Wie diese Meldung einmal mehr zeigt...  weiter...


Gegendarstellung (Real-Satire) Diesem Stern-Beitrag des Monats Januar lag ein bedauerlicher Irrtum zugrunde und er wurde daher kürzlich vom Stern gegen dargestellt.  weiter...


WIESO Tipp (Real-Satire) Die Mühlen der deutschen Justiz mahlen langsam aber gründlich - sagt man ihnen nach. Wie man am Ausgang des Skandal-Prozesses um die Berliner Landesbank (der Spiegel berichtete hier) erkennen kann, wurde am Ende aber doch alles gut...  weiter...


Mitmachen im CogitoSum-Forum!


Wieder und wieder... (Real-Satire) Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit gelang der FTD gestern am 20.03.2007 der erste Feldtest eines völllig neuen Prototyps für den politischen Beitrag der Zukunft.  weiter...


Anzeige Li

Websuche

Ihr Weltbild...

...darf nicht das Eigentum kommerzieller Medien bleiben. Fördern Sie CogitoSum durch Weitersagen, Mitmachen oder gerne hier auch durch Spenden:

Kritisches Berichten kostet viel Arbeit. Jeder Beitrag hilft, weiter zu machen und ist willkommen. Vielen Dank.

Anzeige Li2

powered_by.png, 1 kB

Startseite arrow Politik arrow Sozialwesen arrow Zukunft der Sozialsysteme (2)
Zukunft der Sozialsysteme (2) Drucken E-Mail
Benutzer Bewertung: / 3
SchlechtSehr Gut 
Geschrieben von Jürgen Scheffler   
Samstag, 18. November 2006
Beitragsinhalt
Zukunft der Sozialsysteme (2)
4. Variationsrechnungen
5. Demographie um 2050
6. Fazit

Dieser Beitrag ist eine Fortsetzung des ersten Teils unserer Betrachtung der Sozialsysteme. Über Diskussionsumgebung sowie Details der Abbildung in unserem Rechenschema informieren Sie sich bitte dort. Wir werden in den folgenden Kapiteln mit diesem Modell einige Variationen vornehmen - und dann die heute prognostizierten Verhältnisse im Jahr 2050 damit untersuchen sowie ein vorläufiges Fazit in Punkto Rentensystem ziehen. Das Szenario Krankenversicherung wurde bewusst ausgeklammert - möglicherweise erfolgt hierzu mittelfristig eine Fortsetzung dieser Artikelreihe.

 

Wir nehmen jetzt also unsere Tabellen und variieren einige Parameter, um ein besseres Gefühl für bestehende Zusammenhänge zu bekommen. Das Thema Arbeitszeitverlängerung betrachten wir als bereits vollständig erledigt - aus Sicht unserer Rechnung ist es völlig uninteressant, mit wieviel Arbeitsstunden die in den Profilen angesetzten durchschnittlichen Einkommen erwirtschaftet werden. Wenn das Volumen bei gegebener Wochenarbeitszeit nicht mehr reicht, könnte man ohne unerträgliche Nebenwirkungen die Arbeit eben "umverteilen" - dies allerdings, und dies muss für unsere Freunde von der Gewerkschaft auch mal gesagt sein, ohne Lohnausgleich!




 


Creative Commons License
CogitoSum Inhalte stehen sofern nicht anders ausgewiesen unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Lizenz.
(2023) www.cogitosum.de
Diese Seite wurde in 0.027257 Sekunden generiert